Reparatur einer Waschmaschine

Waschmaschine
© fotokalle Foto- Fotolia.com
Die Waschmaschine ist eines der wichtigsten Geräte im modernen Haushalt. Treten technische Probleme auf, ist schnelles Handeln gefragt. Wenn die Reparaturkosten zu hoch veranschlagt sind, die Anschaffung eines neuen Gerätes nicht infrage kommt, können Sie viele defekte Teile auch selbst reparieren.
Dies spart nicht nur bares Geld, die Verlängerung der Lebenszeit elektrischer Geräte und das Gegensteuern zur Wegwerfkultur schont die Umwelt.
Bei der Reparatur der Waschmaschine gilt, wie bei allen elektronischen Geräten, grundsätzlich: Komplizierte Arbeiten an der Elektronik oder das Beheben schwerwiegender Schäden sollten dem Fachmann überlassen werden. Viele Tätigkeiten sind jedoch auch vom Laien durchführbar, in der Bedienungsanleitung sind beispielsweise einige Hilfsmaßnahmen aufgeführt. In diesem Ratgeber geben wir allgemeine Reparaturtipps zu häufig auftretenden Fehlern. Diese Tipps sind genereller Natur und beziehen sich nicht auf ein spezifisches Modell, d.h. je nach Hersteller und Modell können Abweichungen auftreten. Diese Tipps geben wir unter Haftungsausschluss: Wir haften nicht für mögliche Unvollständigkeit oder Falschauskunft. Die im folgenden genannten Tipps dienen lediglich zur groben Orientierung. Des Weiteren, empfehlen wir jeden Schritt mit einer Digitialkamera/Handy zu fotografieren. Dies vereinfacht den späteren Zusammenbau.

Wichtiger Sicherheitshinweis

Generelle Sicherheitshinweise

Bevor Sie selbst Hand angelegen, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass die eventuell noch vorhandene Garantie des Herstellers dann verfällt. Vor dem Beginn der Reparaturarbeiten sind zudem unbedingt Vorkehrungen für die eigene Sicherheit vorzunehmen. Wichtig: Das Öffnen elektrischer Geräte sollte nur von einem Fachmann mit ausreichender Qualifikation durchgeführt werden (Es besteht Lebensgefahr!).


Das Magnetventil ist kaputt: Was ist zu tun?


Austausch Magnetventil
Austausch eines Magnetventil. © rupbilder - Fotolia.com
SACHVERHALT:
Falls die Waschmaschine selbst im ausgeschalteten Zustand mit Wasser vollläuft, ist ein defektes Magnetventil eine mögliche Ursache. Dieses nimmt wichtige Funktionen wahr. Es sorgt vor allem für einen ordnungsgemäßen Wasserzulauf für den Vor- und Hauptwaschgang. Wenn eine größere Menge des Waschmittels in der Spülkammer verbleibt, deutet dies ebenfalls auf ein kaputtes Magnetventil hin.


PROBLEMBEHANDLUNG:
Der erste Schritt bei der Reparatur ist das Entfernen des Deckels des Geräts, danach ist der Wasseranschluss von der Maschine zu trennen. Hinter diesem Anschluss befinden sich die Magnetventile, an die einige Kabel angeschlossen sind, die Sie abstecken. Um das passende Ventil zu finden, können Sie unseren Ersatzteil-Assistenten für Waschmaschinen Ersatzteile aufrufen. Beim erneuten Anbringen dürften keinerlei Probleme auftreten, da die Stecker kodiert sind, um Verwechslungen auszuschließen. Im Anschluss lösen Sie mit einem Schraubendreher die Arretierungen der Magnetventile, indem diese gegen den Uhrzeigersinn gedreht und somit aus dem Gehäuse entfernt werden können. Danach öffnen Sie die Kabelklemmen der Wasserschläuche, hierzu eignet sich eine gebogene Spitzzange. Die Magnetventile können entfernt werden. Das Anschließen des neuen Magnetventils gelingt mit den gleichen Schritten wie beim Ausbauen, nur in umgekehrter Reihenfolge. Zunächst die Schläuche anbringen, hierbei auf den richtigen Anschluss beim Magnetventil achten. Im nächsten Schritt die Klemmen mit der Zange nach vorne ziehen und die Magnetventile ins Gehäuse einfädeln. Anschließend drücken Sie die Kabel der Magnetventile mit leichtem Druck in die passenden Stecker, zum Schluss den Gerätedeckel wieder aufsetzen.



Entfernen der Frontblende – Voraussetzung für zahlreiche Reparaturtätigkeiten.

Dieser Vorgang besteht aus mehreren Schritten, die im Folgenden aufgezeigt sind:

  • Entfernen bestimmter Geräteteile Zur Entfernung des Gerätedeckels sind auf der Rückseite der Waschmaschine die zwei obersten Schrauben zu lösen. Es folgt die Waschmittelschublade, die Arretierung zum Herausziehen befindet sich im hinteren Bereich der Vorwaschmittelkammer (siehe Bedienungsanleitung). An der Vorderseite kommen zwei zu entfernende Schrauben zum Vorschein, die den Waschmittelbehälter und das Bedienteil miteinander verbinden. Anschließend müssen Sie - von oben aus betrachtet - die Schrauben, die das Bedienteil halten, lösen. Gleiches gilt für die Schrauben für den Waschmittelbehälter.
  • Kabel lösen
    Im zweiten Schritt lösen Sie mit einer Spitzzange die Kabelsicherung an der vorderen Metallstrebe. Als nächstes ist die Metallstrebe an der Reihe, die mit einigen Schrauben befestigt ist. Um an das Steuerkabel zu gelangen und dieses abzustecken, muss das Bedienteil angehoben werden.
  • Arbeiten an der Tür
    Zunächst den Spannring lösen, der Ansatz befindet sich häufig unter der Türmanschette. Diese daraufhin abziehen und hinter der Frontblende verstauen. Der nächste Schritt ist das Entfernen des Türschlosses. Eine detailliertere Beschreibung finden Sie weiter unten im Text. Die Blende des Flusensiebs gehört zu den letzten vorbereitenden Schritten: Das Flusensieb befindet sich meistens links oder rechts im unteren Bereich des Gerätes. Drücken Sie die Blende mit etwas Druck zusammen und ziehen Sie sie heraus.
  • Entfernen der Frontblende
    Die Schrauben an der Unterseite der Waschmaschine lassen sich nur im gekippten Zustand lösen, es empfiehlt sich daher die Sicherung durch eine weitere Person. Nachdem die Maschine wieder aufrecht steht, sind die oberen Schrauben der Frontblende zu entfernen. Durch ein leichtes ruckartiges Ziehen kann die Blende herausgezogen werden.


Die nach dem Entfernen der Frontblende zugänglichen Bauteile sind die Pumpe, das Türschloss oder die Türmanschette.


Das Austauschen einer defekten Pumpe

SACHVERHALT:Wichtiger Sicherheitshinweis Erinnerung
Eine nicht planmäßig funktionierende Ablaufpumpe bzw. ein verstopfter Abfluss sorgen für Probleme bei der Benutzung der Waschmaschine. Sind alle Vorkehrungen getroffen, muss zunächst die Frontblende – wie oben erklärt – entfernt werden. Ist dieser Vorgang erfolgreich abgeschlossen, geht es an die Entleerung der Waschmaschine. Hierzu den Entleerungsschnabel des Flusensiebs öffnen und warten, bis das Wasser vollständig abgelaufen ist, danach das Sieb herausdrehen. Ein Hinweis: Das Flusensieb sollte regelmäßig gereinigt werden, was ganz wichtig ist und keinen großen Aufwand darstellt.

Laugenpumpe einer Waschmaschine
Laugenpumpe einer Waschmaschine © Ersatzteile-24.com
PROBLEMBEHANDLUNG:
Zunächst entfernen Sie die Abdeckung der Pumpe und stecken die Kabel ab. Durch das Lösen der Schrauben am Pumpengehäuse haben die Hände mehr Bewegungsfreiheit. Jetzt kann die defekte Pumpe einfacher entfernt werden, im Anschluss den Boden der Waschmaschine mit einem Tuch trocken wischen. Beim Einbau der neuen Pumpe wird diese an das Pumpengehäuse aufgesetzt und der Verschluss zugedreht. Im nächsten Schritt schließen Sie die Stromversorgung der Pumpe wieder an. Anschließend schrauben Sie das Pumpengehäuse fest, setzen das Flusensieb wieder ein und bringen die Pumpenabdeckung an. Der Austausch der Pumpe ist damit abgeschlossen, vor der Benutzung der Waschmaschine muss das Gerät noch ordnungsgemäß zusammengebaut werden. Wie Sie die Frontblende zusammensetzen, wird weiter unten im Text erläutert.


Ein defektes Türschloss reparieren

SACHVERHALT:Durchschnittlicher Preis eines Türschlosses
Wenn sich die Waschmaschine nicht mehr öffnen lässt oder das Gerät nicht richtig schließt, kann dies auf Verschleißerscheinungen am Türschloss, das auch als Fallenschloss bezeichnet wird, zurückzuführen sein. Funktioniert der Wasserablauf und erfüllen Flusensieb sowie Pumpe ihren Zweck, liegt es in der Regel tatsächlich am Türschloss.

Türschloss einer Waschmaschine
Türschloss einer Waschmaschine © Ersatzteile-24.com
PROBLEMBEHANDLUNG:
Um das Türschloss auszutauschen, gilt es zunächst, die Frontblende zu zerlegen. Ist dies gelungen, ist der erste Schritt das Lösen der hinteren Arretierung des Sicherheitsverriegelungsschutzes, an dem das defekte Schloss baumelt. Mithilfe eines kleinen Schraubendrehers können Sie die Arretierung anheben, danach können der Verriegelungsschutz sowie das Steuerungskabel abgenommen werden. Da die Stecker des Steuerungskabels kodiert sind, ist ein falsches Anstecken kaum möglich, dies erleichtert das spätere Zusammensetzen. Tipp: Fotografieren Sie das angeschlossene Türschloss vor dem Entfernen, so dass die Kabelbelegung nachvollziehbar bleibt. Um das neue Fallenschloss zu befestigen, müssen Sie den Stecker wieder am Sicherheitsverriegelungsschutz anbringen. Der Tausch ist mit diesem Handgriff bereits abgeschlossen.


Zusammenbau der Frontblende.

Entfernen der Frontblende
Das Entfernen und späteres Zusammensetzen der
Frontblende ist Voraussetzung für viele Reparaturen.
© RioPatuca Images - Fotolia.com
Wenn die jeweiligen Reparaturen erfolgreich durchgeführt sind, ist die Waschmaschine meist wieder ordnungsgemäß in 10 Schritten zusammenzubauen:

  • Den Anfang macht das Ansetzen der Frontblende an das Gehäuse. Im Anschluss ist es wichtig, zuerst die oberen Schrauben und danach die unteren Schrauben anzuziehen, da ein versehentliches Kippen die Maschine beschädigen könnte..
  • Sind die Schrauben einmal angezogen, kann die Maschine gekippt werden und die unteren Schrauben können festgezogen werden.
  • Der nächste Schritt ist die Befestigung des Türschlosses: Dieses ist von hinten in die richtige Position zu schieben, anschließend wird es verschraubt.
  • Es folgt das Anbringen des Flusensiebs. Lassen Sie es einrasten und drücken Sie es in die Öffnung.
  • Das Montieren der Türmanschette ist eine knifflige Aufgabe. Hierzu die Manschette vor die Frontblende ziehen und dann behutsam auf den Falz stülpen. Wichtig ist, dass die Manschette sowohl eng auf dem Falz als auch auf der Frontblende anliegt. Zur Kontrolle gehen Sie mit den Fingern entlang. Der Abstand zwischen Manschette und Blende sollte überall gleichmäßig sein.
  • Anschließend montieren Sie das Bedienfeld, indem Sie dieses mit dem beim Entfernen der Frontblende abgezogenen Kabel verbinden. Die vordere Metallstrebe sollte zuvor gegen ein Wegrutschen gesichert werden. Nun das Bedienfeld auf die Frontblende aufsetzen, dabei darauf achten, dass sich der Waschmittelbehälter in der richtigen Position befindet. Danach verschrauben Sie das Bedienfeld mit der Metallstrebe.
  • Als nächstes ist die Waschmittelkammer ebenfalls mit der Strebe zu befestigen, danach werden alle in diesem Bereich vorhandenen Schrauben festgezogen.
  • Auf der Zielgeraden sind alle gelösten Kabelsicherungen wieder zu fixieren, bevor die Waschmittelschublade in den Behälter eingesetzt wird.
  • Der letzte Schritt ist das Anbringen des Deckels.



Motorkohlen / Kohlebürsten wechseln

Motor einer Waschmaschine
Beim Austauschen der Kohlebürsten ist Feinarbeit
am Motor nötig. © Ersatzteile-24.com
SACHVERHALT:
Defekte Motorkohlen bzw. Kohlebürsten lassen sich daran erkennen, dass sich der Motor bzw. die Waschtrommel nicht mehr richtig dreht. Die Motokohlen stellen den elektrischen Kontakt mit dem sogenannten Kollektor (Messinglamellen am Motor) her. Sind die Kohlen verbraucht und berühren sie den Kollektor nicht mehr ausreichend, müssen sie ausgetauscht werden.

PROBLEMBEHANDLUNG:
Im Gegensatz zu den vorherigen Reparaturarbeiten muss die Frontblende oft nicht abmontiert werden. Der Zugang zum Motor sowie zu den Motorkohlen erfolgt über den hinteren Gerätedeckel. Ist dieser abgenommen, fällt die große Riemenscheibe ins Auge. Rechts unterhalb davon befindet sich meistens der Motor, auch die Motorkohlen bzw. Kohlebürsten sind daher dort zu finden.

  • Ausbauen des Motors: Den Anfang macht das Entfernen des Poly V Riemens, hierzu wird dieser vorsichtig von der Riemenscheibe gedreht. Anschließend müssen zuerst die Stromkabel, danach die Erdung gelöst werden. Um den Motor von seiner Halterung zu trennen, sind einige Schrauben zu entfernen. Der Motor fällt jedoch nicht automatisch heraus, da er weiterhin fixiert ist. Durch einen leichten vorsichtigen Schlag auf die Mitte Gerätes löst sich dieses aus der Führung. Das Festhalten des Motors verhindert, dass dieser auf den Boden aufschlägt.
  • Wechseln der Kohlebürsten Teil 1: Die Motorkohlen liegen auf der Rückseite. Zum Ausbauen sind alle Kabel zu lösen. Gleiches passiert mit den Schrauben, die Motorkohle kann dann herausgenommen werden. Tipp: Fotografieren Sie die alten Kohlen vor dem Ausbau. Dies erleichtert ggf. den späteren Einbau
  • Kohlen für Maschmaschinenmotor
    Heizstab einer Waschmaschine.
    © Ersatzteile-24.com

  • Wechseln der Kohlebürsten Teil 2: Beim Anbringen der neuen Motorkohlen helfen die Zapfen an der Unterseite der Kohlebürste bei der Ausrichtung. Wichtig ist die Ausrichtung der abgeschrägten Lauffläche der Kohlebürste. Damit sich der Motor später richtig dreht, muss die abgeschrägte Lauffläche genau anliegen. Liegt die Motorkohle richtig am Kollektor an, müssen bei der Montierung drei Schritte auf einmal erledigt werden: Eindrücken, Festhalten und Verschrauben der Kohlebürste. Anschließend das Kabel wieder anbringen und die gleichen Schritte für die zweite Motorkohle durchführen.
  • Einbauen des Motors: Hat der Austausch geklappt, kann der Motor wieder eingesetzt werden. Fädeln Sie diesen hierzu in die Waschmaschine ein und sichern Sie ihn mit dem Andrehen der Schrauben. Im nächsten Schritt ist der Antriebsriemen zunächst auf die Motorwelle aufzulegen und dann auf der Riemenscheibe aufzudrehen. Hierbei ist wichtig darauf zu achten, dass der Riemen möglichst mittig auf der Scheibe läuft. Zu guter Letzt sind die Kabel – zuerst das Erdungskabel, im Anschluss die Stromkabel – anzubringen. Die Reparatur ist vollständig und erfolgreich durchgeführt.



Den Heizstab / Heizung einer Waschmaschine wechseln

Heizung oder Heizstab einer Waschmaschine
Heizstab einer Waschmaschine.
© Ersatzteile-24.com
Ist die Wäsche direkt nach dem Waschvorgang noch kalt oder die Maschine läuft länger als gewöhnlich, kann hierfür ein defekter Heizstab die Ursache sein. Um diesen auszutauschen, sind in der Regel folgende Schritte nötig:

  • Zunächst gilt es, den hinteren Gerätedeckel zu entfernen.
  • Der Heizdeckel liegt häufig unter der Riemenscheibe nahe des Motors und muss zunächst abgesteckt werden. Danach werden nacheinander die Drähte des Stromanschlusses, das Kabel des Temperaturfühlers sowie die Erdung entfernt.
  • Als nächstes ist ggf. die Mutter, die den Heizstab mit dem Bottich verbindet, zu lösen. Der Heizstab kann nun herausgenommen werden.
  • Bevor der neue Stab eingesetzt wird, empfiehlt es sich mit etwas Flüssigseife die Dichtung einzureiben. Anschließend den Heizstab gerade in die Führung hineinschieben. Hierbei ist darauf zu achten, dass dieser nicht verkeilt. Um dies zu überprüfen, drehen Sie die Waschtrommel leicht an, es dürfen keine Schleifgeräusche auftreten.
  • Beim Anziehen der Mutter den Temperaturfühler festhalten, damit sich dieser nicht verschiebt. Anschließend werden die Kabel in umgekehrter Reihenfolge angeschlossen: Zuerst die Erdung, dann die Stromanschlussgeräte und zum Schluss der Temperaturfühler.
  • Im letzten Schritt wird der Deckel wieder montiert.



Fazit

Treten Defekte bei der Waschmaschine auf, empfiehlt es sich, immer das Alter des Gerätes zu berücksichtigen und sich einen Kostenvoranschlag für die Reparatur einzuholen. Viele Reparaturtätigkeiten können aber auch als Laie durchgeführt werden. Manchmal ist auch keine Reparatur sondern nur etwas Wartung nötig: Die zum Schutz der Wassereinlaufventile vorhandenen Siebe im Zulaufschlauch und im Einlaufstutzen sind verschmutzt, eine halbjährliche Kontrolle nebst Reinigung wird deshalb empfohlen.

„Dieser Artikel dient lediglich als Wegweiser unter Haftungsausschluss bei Fehlauskunft und/oder Unvollständigkeit.“
 
Anmelden
Show Login Form

31.779 Bewertungen für ersatzteile-24.com

Hervorragende Teile, preiswert und gut sortiert. Was ich bis jetzt verbaut habe passt einwandfrei! (Toll dass es zum Beispiel das Heizelement für Kenwood BM 450 als Ersatz gab).
Schnelle Lieferung, passendes Ersatzteil. Spülmaschine läuft wieder. Alles bestens
Gut
Allen hat es gefallen
Samsung Ue46
Schnelle und korrekte Lieferung
Alles perfekt und superschnell.
Zur Echtheit der Bewertungen
Fehler melden