Reparatur einer Waschmaschine

Waschmaschine
© fotokalle Foto- Fotolia.com
Die Waschmaschine ist eines der wichtigsten Geräte im modernen Haushalt. Treten technische Probleme auf, ist schnelles Handeln gefragt. Wenn die Reparaturkosten zu hoch veranschlagt sind, die Anschaffung eines neuen Gerätes nicht infrage kommt, können Sie viele defekte Teile auch selbst reparieren.
Dies spart nicht nur bares Geld, die Verlängerung der Lebenszeit elektrischer Geräte und das Gegensteuern zur Wegwerfkultur schont die Umwelt.
Bei der Reparatur der Waschmaschine gilt, wie bei allen elektronischen Geräten, grundsätzlich: Komplizierte Arbeiten an der Elektronik oder das Beheben schwerwiegender Schäden sollten dem Fachmann überlassen werden. Viele Tätigkeiten sind jedoch auch vom Laien durchführbar, in der Bedienungsanleitung sind beispielsweise einige Hilfsmaßnahmen aufgeführt. In diesem Ratgeber geben wir allgemeine Reparaturtipps zu häufig auftretenden Fehlern. Diese Tipps sind genereller Natur und beziehen sich nicht auf ein spezifisches Modell, d.h. je nach Hersteller und Modell können Abweichungen auftreten. Diese Tipps geben wir unter Haftungsausschluss: Wir haften nicht für mögliche Unvollständigkeit oder Falschauskunft. Die im folgenden genannten Tipps dienen lediglich zur groben Orientierung. Des Weiteren, empfehlen wir jeden Schritt mit einer Digitialkamera/Handy zu fotografieren. Dies vereinfacht den späteren Zusammenbau.

Wichtiger Sicherheitshinweis

Generelle Sicherheitshinweise

Bevor Sie selbst Hand angelegen, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass die eventuell noch vorhandene Garantie des Herstellers dann verfällt. Vor dem Beginn der Reparaturarbeiten sind zudem unbedingt Vorkehrungen für die eigene Sicherheit vorzunehmen. Wichtig: Das Öffnen elektrischer Geräte sollte nur von einem Fachmann mit ausreichender Qualifikation durchgeführt werden (Es besteht Lebensgefahr!).


Das Magnetventil ist kaputt: Was ist zu tun?


Austausch Magnetventil
Austausch eines Magnetventil. © rupbilder - Fotolia.com
SACHVERHALT:
Falls die Waschmaschine selbst im ausgeschalteten Zustand mit Wasser vollläuft, ist ein defektes Magnetventil eine mögliche Ursache. Dieses nimmt wichtige Funktionen wahr. Es sorgt vor allem für einen ordnungsgemäßen Wasserzulauf für den Vor- und Hauptwaschgang. Wenn eine größere Menge des Waschmittels in der Spülkammer verbleibt, deutet dies ebenfalls auf ein kaputtes Magnetventil hin.


PROBLEMBEHANDLUNG:
Der erste Schritt bei der Reparatur ist das Entfernen des Deckels des Geräts, danach ist der Wasseranschluss von der Maschine zu trennen. Hinter diesem Anschluss befinden sich die Magnetventile, an die einige Kabel angeschlossen sind, die Sie abstecken. Um das passende Ventil zu finden, können Sie unseren Ersatzteil-Assistenten für Waschmaschinen Ersatzteile aufrufen. Beim erneuten Anbringen dürften keinerlei Probleme auftreten, da die Stecker kodiert sind, um Verwechslungen auszuschließen. Im Anschluss lösen Sie mit einem Schraubendreher die Arretierungen der Magnetventile, indem diese gegen den Uhrzeigersinn gedreht und somit aus dem Gehäuse entfernt werden können. Danach öffnen Sie die Kabelklemmen der Wasserschläuche, hierzu eignet sich eine gebogene Spitzzange. Die Magnetventile können entfernt werden. Das Anschließen des neuen Magnetventils gelingt mit den gleichen Schritten wie beim Ausbauen, nur in umgekehrter Reihenfolge. Zunächst die Schläuche anbringen, hierbei auf den richtigen Anschluss beim Magnetventil achten. Im nächsten Schritt die Klemmen mit der Zange nach vorne ziehen und die Magnetventile ins Gehäuse einfädeln. Anschließend drücken Sie die Kabel der Magnetventile mit leichtem Druck in die passenden Stecker, zum Schluss den Gerätedeckel wieder aufsetzen.



Entfernen der Frontblende – Voraussetzung für zahlreiche Reparaturtätigkeiten.

Dieser Vorgang besteht aus mehreren Schritten, die im Folgenden aufgezeigt sind:



Die nach dem Entfernen der Frontblende zugänglichen Bauteile sind die Pumpe, das Türschloss oder die Türmanschette.


Das Austauschen einer defekten Pumpe

SACHVERHALT:Wichtiger Sicherheitshinweis Erinnerung
Eine nicht planmäßig funktionierende Ablaufpumpe bzw. ein verstopfter Abfluss sorgen für Probleme bei der Benutzung der Waschmaschine. Sind alle Vorkehrungen getroffen, muss zunächst die Frontblende – wie oben erklärt – entfernt werden. Ist dieser Vorgang erfolgreich abgeschlossen, geht es an die Entleerung der Waschmaschine. Hierzu den Entleerungsschnabel des Flusensiebs öffnen und warten, bis das Wasser vollständig abgelaufen ist, danach das Sieb herausdrehen. Ein Hinweis: Das Flusensieb sollte regelmäßig gereinigt werden, was ganz wichtig ist und keinen großen Aufwand darstellt.

Laugenpumpe einer Waschmaschine
Laugenpumpe einer Waschmaschine © Ersatzteile-24.com
PROBLEMBEHANDLUNG:
Zunächst entfernen Sie die Abdeckung der Pumpe und stecken die Kabel ab. Durch das Lösen der Schrauben am Pumpengehäuse haben die Hände mehr Bewegungsfreiheit. Jetzt kann die defekte Pumpe einfacher entfernt werden, im Anschluss den Boden der Waschmaschine mit einem Tuch trocken wischen. Beim Einbau der neuen Pumpe wird diese an das Pumpengehäuse aufgesetzt und der Verschluss zugedreht. Im nächsten Schritt schließen Sie die Stromversorgung der Pumpe wieder an. Anschließend schrauben Sie das Pumpengehäuse fest, setzen das Flusensieb wieder ein und bringen die Pumpenabdeckung an. Der Austausch der Pumpe ist damit abgeschlossen, vor der Benutzung der Waschmaschine muss das Gerät noch ordnungsgemäß zusammengebaut werden. Wie Sie die Frontblende zusammensetzen, wird weiter unten im Text erläutert.


Ein defektes Türschloss reparieren

SACHVERHALT:Durchschnittlicher Preis eines Türschlosses
Wenn sich die Waschmaschine nicht mehr öffnen lässt oder das Gerät nicht richtig schließt, kann dies auf Verschleißerscheinungen am Türschloss, das auch als Fallenschloss bezeichnet wird, zurückzuführen sein. Funktioniert der Wasserablauf und erfüllen Flusensieb sowie Pumpe ihren Zweck, liegt es in der Regel tatsächlich am Türschloss.

Türschloss einer Waschmaschine
Türschloss einer Waschmaschine © Ersatzteile-24.com
PROBLEMBEHANDLUNG:
Um das Türschloss auszutauschen, gilt es zunächst, die Frontblende zu zerlegen. Ist dies gelungen, ist der erste Schritt das Lösen der hinteren Arretierung des Sicherheitsverriegelungsschutzes, an dem das defekte Schloss baumelt. Mithilfe eines kleinen Schraubendrehers können Sie die Arretierung anheben, danach können der Verriegelungsschutz sowie das Steuerungskabel abgenommen werden. Da die Stecker des Steuerungskabels kodiert sind, ist ein falsches Anstecken kaum möglich, dies erleichtert das spätere Zusammensetzen. Tipp: Fotografieren Sie das angeschlossene Türschloss vor dem Entfernen, so dass die Kabelbelegung nachvollziehbar bleibt. Um das neue Fallenschloss zu befestigen, müssen Sie den Stecker wieder am Sicherheitsverriegelungsschutz anbringen. Der Tausch ist mit diesem Handgriff bereits abgeschlossen.


Zusammenbau der Frontblende.

Entfernen der Frontblende
Das Entfernen und späteres Zusammensetzen der
Frontblende ist Voraussetzung für viele Reparaturen.
© RioPatuca Images - Fotolia.com
Wenn die jeweiligen Reparaturen erfolgreich durchgeführt sind, ist die Waschmaschine meist wieder ordnungsgemäß in 10 Schritten zusammenzubauen:




Motorkohlen / Kohlebürsten wechseln

Motor einer Waschmaschine
Beim Austauschen der Kohlebürsten ist Feinarbeit
am Motor nötig. © Ersatzteile-24.com
SACHVERHALT:
Defekte Motorkohlen bzw. Kohlebürsten lassen sich daran erkennen, dass sich der Motor bzw. die Waschtrommel nicht mehr richtig dreht. Die Motokohlen stellen den elektrischen Kontakt mit dem sogenannten Kollektor (Messinglamellen am Motor) her. Sind die Kohlen verbraucht und berühren sie den Kollektor nicht mehr ausreichend, müssen sie ausgetauscht werden.

PROBLEMBEHANDLUNG:
Im Gegensatz zu den vorherigen Reparaturarbeiten muss die Frontblende oft nicht abmontiert werden. Der Zugang zum Motor sowie zu den Motorkohlen erfolgt über den hinteren Gerätedeckel. Ist dieser abgenommen, fällt die große Riemenscheibe ins Auge. Rechts unterhalb davon befindet sich meistens der Motor, auch die Motorkohlen bzw. Kohlebürsten sind daher dort zu finden.




Den Heizstab / Heizung einer Waschmaschine wechseln

Heizung oder Heizstab einer Waschmaschine
Heizstab einer Waschmaschine.
© Ersatzteile-24.com
Ist die Wäsche direkt nach dem Waschvorgang noch kalt oder die Maschine läuft länger als gewöhnlich, kann hierfür ein defekter Heizstab die Ursache sein. Um diesen auszutauschen, sind in der Regel folgende Schritte nötig:




Fazit

Treten Defekte bei der Waschmaschine auf, empfiehlt es sich, immer das Alter des Gerätes zu berücksichtigen und sich einen Kostenvoranschlag für die Reparatur einzuholen. Viele Reparaturtätigkeiten können aber auch als Laie durchgeführt werden. Manchmal ist auch keine Reparatur sondern nur etwas Wartung nötig: Die zum Schutz der Wassereinlaufventile vorhandenen Siebe im Zulaufschlauch und im Einlaufstutzen sind verschmutzt, eine halbjährliche Kontrolle nebst Reinigung wird deshalb empfohlen.

„Dieser Artikel dient lediglich als Wegweiser unter Haftungsausschluss bei Fehlauskunft und/oder Unvollständigkeit.“

38.854 Bewertungen für ersatzteile-24.com

Blitzschnell Lieferung
Ich war begeistert von der schnellen Lieferung und dem absolut passenden Ersatzteil. Großartig!
Die Ware war am nächsten Tag bei mir
Alles wie beschrieben
Einfache Orientierung auf der Webseite…
Einfache Orientierung auf der Webseite und einfache Suche nach dem richtigen Produkt. Super schnelle Lieferung!
Habe das Ersatzteil schnell gefunden…
Habe das Ersatzteil schnell gefunden und alles hat gepasst.
Zur Echtheit der Bewertungen

Bezahlmethoden

American Express
Discover Card
Mastercard
Visa
Paypal
Vorkasse

Versandmethoden

DHL

Alle Hersteller

Angesehene Geräte

Meine Geräte

Warenkorb

Anmelden

Show Login Form
Fehler melden